Forschungsbeirat
Hier finden Sie eine Übersicht über die Mitglieder des Beirates.
Vorsitzender des Beirats ist Prof. Heeren, sein Stellvertreter ist Dr. Salchow.
-
Prof. Dr. phil. nat. Florian Beißner
Privatdozent für Systemische Neurowissenschaften an der Medizinischen Hochschule Hannover
Herr Beissner hat zunächst in Physik promoviert; von 2006 bis 2008 absolvierte er ein Master-Studium der Traditionellen Chinesischen Medizin an der Universität Porto. Im Rahmen seiner Promotion entwickelte er am Brain Imaging Center in Frankfurt neue Ansätze zur fMRT-Messung vegetativer Zentren im menschlichen Hirnstamm, welche er auch zur Erforschung der antiemetischen Akupunkturwirkung einsetzte. Es folgten PostDoc-Positionen in der Klinik für Psychiatrie des Universitätsklinikums Jena und am Martinos Center for Biomedical Imaging der Harvard Universität Boston. Seit 2014 leitet er die Forschungsgruppe Somatosensorische und vegetative Therapieforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Herr Beissner verbindet in besonderer Weise Kenntnisse der modernen Medizintechnik und der TCM.
-
Prof. Dr. med. Stefan Blankenberg
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie sowie Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums Hamburg (UHZ) am UKE
Prof. Dr. med. Stefan Blankenberg ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie sowie Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums Hamburg (UHZ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Als Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie verfügt er über umfassende Expertise in der allgemeinen und interventionellen Kardiologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Diagnose und Therapie des Herzinfarkts, der kardiovaskulären Genomforschung sowie der individualisierten kardiovaskulären Medizin. Prof. Blankenberg ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und des Lenkungsausschusses „Functional Genomics“ der American Heart Association. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Albert-Fraenkel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Seine Arbeit trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung der kardiovaskulären Medizin bei und stärkt die Position des UHZ als führendes Zentrum für Herz- und Gefäßerkrankungen.
-
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Efferth
Leiter der Abteilung für Pharmazeutische Biologie am Institut für Pharmazie und Biochemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Geboren 1960. Biologe. Dissertation am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg. Habilitation an der TU Aachen im Jahr 1997. Seit 2007 apl. Professor an der Universität Heidelberg. Seit 2009 am Lehrstuhl an der Universität Mainz. Zusätzlich Professor in Harbin und Hangzhou. Forschung in Molekularer Pharmakologie und Toxikologie von Naturprodukten (Analyse mit – omics Technologie – molecular docking) sowie Pharmacogenomics and Personalized Tumor Treatment. Sein Ziel ist es, die Medizin von Naturprodukten und Phytomedizin in die westliche Medizin zu integrieren.
-
Prof. Dr. Jörg Heeren
Stellvertretender Direktor des Instituts für Biochemie am UKE
Prof. Dr. Jörg Heeren ist Heisenberg-Professor für Immunmetabolismus und stellvertretender Direktor des Instituts für Biochemie und Molekulare Zellbiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Als Biochemiker und Molekularbiologe konzentriert er sich auf Störungen des zellulären und intravaskulären Lipidstoffwechsels, die zu degenerativen Funktionsstörungen führen können. Seine Forschung zielt darauf ab, die Mechanismen des Lipidstoffwechsels und deren Einfluss auf Stoffwechselerkrankungen besser zu verstehen. Mit über 21.000 Zitierungen seiner Arbeiten ist Prof. Heeren ein führender Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Seine Beiträge zur Biochemie und Lipidforschung haben international Anerkennung gefunden und leisten einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis von Stoffwechselprozessen und deren Rolle bei Krankheiten. Seit 2022 ist er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates.
-
PD Dr. rer. nat. Marina Jendrach
Biologin an der Charité in Berlin
Geboren 1967. Studium der Biologie in Kiel. Diplom in Mikrobiologie. Dissertation über „Internal Ribosomal Entry in a (bicistronic) Coronavirus mRNA“ am Institut für Virologie und Immunologie der Universität Würzburg. Seit 2014 am Institut für Neuropathologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Autorin von Arbeiten zu den Themen Zellbiologie, Rezeptoren an Zellmembranen, Alterung von Primärzellen, Rolle der Mitochondrien, Parkinson und Alzheimer.
-
Prof. Dr. Tobias Maurer
Facharzt für Urologie und leitender Arzt an der Martini-Klinik des UKE
Prof. Dr. Tobias Maurer ist Leiter der roboterassistierten Chirurgie an der Martini-Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Als international anerkannter Experte für Prostatakrebs kombiniert er modernste Technologien mit innovativen Therapieansätzen. Seine Schwerpunkte liegen in der Weiterentwicklung minimal-invasiver Verfahren und der intraoperativen Bildgebung. Prof. Maurer ist zudem ein führender Wissenschaftler, dessen Publikationen und Vorträge die Behandlung und Forschung von Prostatakrebs weltweit prägen.
-
Dr. Sarah Müncheberg
Virologin, stellvertretende Niederlassungsleitung der EURA AG in Hamburg
Dr. Sarah Müncheberg ist stellvertretende Niederlassungsleiterin der EURA AG in Hamburg und eine erfahrene Ärztin mit einer Promotion in Virologie vom renommierten Heinrich-Pette-Institut. Mit ihrer wissenschaftlichen Expertise unterstützt sie das Zentrum der EURA AG in Fragen der Wirtschaftsförderung und strategischen Entwicklung. Ihr fundiertes Wissen aus Medizin und Virologie kombiniert sie mit ihrer Erfahrung in interdisziplinärer Beratung, um innovative Projekte und Förderprogramme voranzutreiben. Dr. Müncheberg steht für eine wissenschaftlich fundierte und zukunftsorientierte Beratung und trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung des Standorts Hamburg bei.
-
Dr. med. Rainer Nögel
Facharzt für Innere Medizin – Naturheilverfahren, Chinesische Medizin und Akupunktur. Niedergelassen in einer Praxisgemeinschaft für Chinesische Medizin in München.
Geboren 1963. Studium in München, London und in China. Arbeitet seit über 20 Jahren mit chinesischer Medizin. Als Prüfer für den Fachbereich Akupunktur bei der Bayrischen Landesärztekammer. Co-Autor einer Literaturdatenbank zur TCM sowie „Gesundheit für alle“ (1999), „Leitfaden Chinesischer Rezepturen“ (2006), „Rezepte in der Chinesischen Diätetik“ (2008), „Pulsdiagnose in der TCM“ (2010). Er ist Präsident der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin (SMS), der ältesten und sehr renommierten TCM-Fachgesellschaft.
-
Dr. Roland Salchow
Physiker, geb. 1945. Diplom in Allgemeiner Relativitätstheorie, Dissertation in Quanten-/Festkörperphysik
Bis 2001 Direktor und Professor am Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Dann Staatsrat für Wissenschaft und Forschung bis 2008. Dr. Salchow ist zum 31. Dezember 2015 als Geschäftsführer des HanseMerkur Zentrums für TCM am UKE ausgeschieden; er bleibt aber als Berater dem Institut verbunden.
-
Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt
Direktorin der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie am UKE
Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt ist seit Juli 2015 Direktorin der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Spezialisierungen in gynäkologischer Onkologie, spezieller operativer Gynäkologie sowie spezieller Geburtshilfe und Perinatalmedizin leitet sie das Gynäkologische Krebszentrum des UKE. Ihre klinischen Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie von gynäkologischen Tumorerkrankungen, insbesondere des familiären Brust- und Eierstockkrebses. Prof. Schmalfeldt ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie und engagiert sich in zahlreichen Fachgesellschaften, darunter die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Ihre wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf die Weiterentwicklung operativer Verfahren und innovativer Therapiekonzepte in der gynäkologischen Onkologie. Mit zahlreichen Publikationen und Vorträgen trägt sie maßgeblich zur Forschung und Verbesserung der Behandlungsstandards bei.
-
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schwarz
Biophysiker
Geboren 1943. Diplom in Festkörperphysik und Dissertation in Biophysik am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt; verbunden mit Professur an der Goethe-Universität in Frankfurt; emeritiert. Seit 2004 bis heute Direktor des Cell Electrophysiology Laboratory in Shanghai. Professor an der Fudan-Universität. Arbeitet am Zusammenhang von grundlegenden Zellmechanismen und Einwirkungsmöglichkeiten der TCM (Akupunktur, Kräuter). Vorsitzender der Deutsch-Chinesischen Forschungsgesellschaft für TCM (DCFG)